10 Jahre stark durch Theater
Im April 2024 wird an der Volksschule Gampern zum 10. Mal das theaterpädagogische
Programm gegen sexuelle Gewalt an Kindern „Mein Körper gehört mir“ durchgeführt.
Grund zum Jubeln, denn seit dem Schuljahr 2004/2005, wurden damit insgesamt 958 Kinder,
Eltern und Pädagog*innen erreicht, informiert, gestärkt und geschützt.
Geehrt wird die Volksschule mit der Übergabe eines Gutscheins und einer Urkunde. „Dieses Ziel
konnte nur mit ganz viel Engagement aller Beteiligten erreicht werden“, freut sich Florian Burr.
Gemeint ist damit Direktorin mit allen anderen Pädagog*innen und Unterstützern.
Auf dem Foto von links nach rechts: Florian Burr (Vizepräsident des Vereins Zentrum für Kriminalprävention), Alexander Grill ( Obmann Elternverein), VD Isabella Zehetner (Schulleiterin), SQM Dr. Dorothea Grabner (Bildungsdirektion OÖ), Sandra Zauner (i.V. BGM/Gemeinde)
Projekt “Schule am Ball” mit Fußball Bezirksmeisterschaft für VS
Das Projekt besteht aus drei Projektabschnitten:
Workshop für Lehrerinnen und Lehrer
Abhaltung von Ballspieleinheiten in den teilnehmenden Volksschulen
Volksschulcup am Ende des Schuljahres
Durchführung:
Das Projekt SCHULE AM BALL wird vom OÖ FUSSBALLVERBAND bereits in mehreren Bezirken angeboten und durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist pro Bezirk mit max. 18 Schulen/Vereinen begrenzt.
Der angebotene Workshop dient für Lehrerinnen und Lehrer einerseits als Fortbildung für die inhaltliche Gestaltung des Turnunterrichts und andererseits als Einstimmung auf die Ballspieleinheiten.
Diese Ballspieleinheiten sind für die 3. und 4. Klassen vorgesehen und werden vom OÖFV-Bezirkskoordinator gemeinsam mit der Turnlehrerin/dem Turnlehrer und einer Fußballtrainerin/einem Fußballtrainer des ortsansässigen Vereines durchgeführt.
Mit dem Volksschulcup für Mädchen und Buben wird das Projekt abgeschlossen. Bei diesem Bezirkscup können die Kinder das vorher Erlernte in der Praxis anwenden.
Der Volksschulcup wurde dieses Jahr in Zell am Moos (Vorrundenspiele) und Gampern (Finalrunde) ausgetragen. Die VS Gampern war mit 2 Mannschaften am Start, von denen sich 1 Mannschaft für die Finalrunde qualifizierte. Dort spielten die Mädels und Jungs tollen Fußball und erreichten den sensationellen 1. Platz! Wir gratulieren euch und allen teilnehmenden Mannschaften für euren tollen Einsatz!
Auch in diesem Jahr fand das Finale der VS-Bezirksmeisterschaften im Fußball wieder in Gampern statt.
Ein Team unserer Schule war in der Finalrunden wieder vertreten und erreichte den 2. Platz - dank großartigem Einsatz der Spieler und dem eifrig anfeuernden "Schul-Fanclub".
Es war wieder einmal ein gelungener sportlicher Vormittag mit toller Organisation durch die Union Gampern!
Ein großes DANKE an alle Mitwirkenden, die diese Veranstaltung auch heuer wieder zu einem Erlebnis für alle TeilnehmerInnen gemacht haben!
„Wie fit bist du?“ will das Sportland Oberösterreich wissen und bietet im Rahmen des gleichnamigen Projekts sportmotorische Testungen für Volksschülerinnen und Volksschüler an. Das Interesse der Schulen, dabei zu sein, ist sehr groß.
Die VS Gampern ist eine von rund 280 oberösterreichischen Volksschulen, die im Schuljahr 2022/23 am Projekt teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen absolvierten im Turnsaal acht Teststationen. Unter der Anleitung eines Teams des Sportlandes OÖ durften die Kinder ihre Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit unter Beweis stellen. Sie zeigten großen Einsatz und hatten viel Spaß an diesem Bewegungsvormittag. Zum Abschluss erhielten alle Schülerinnen und Schüler eine kindgerechte Urkunde mit den Testergebnissen. Ihre Lehrer/innen und Eltern bekamen eine detaillierte Auswertung und eine Informationsbroschüre mit vielen praktischen Tipps und Übungsvorschlägen, um mehr Sport und Bewegung in den Alltag einzubauen. Sport und Bewegung sind für eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder wichtig. Die sportmotorische Testung soll dazu beitragen, Kinder zu motivieren, sich mehr zu bewegen, und auch ihre Eltern und Lehrkräfte für die Wichtigkeit von Bewegung in Schule und Alltag sensibilisieren. Denn Sport und Bewegung sollten fixer Bestandteil der Freizeitgestaltung jedes Kindes sein. Es lohnt sich, hierfür die Angebote der örtlichen Vereine zu nutzen. Zu guter Letzt: Besonders wünschenswert ist natürlich, wenn Eltern ihren Kindern als gutes Vorbild vorangehen.